.
Der Lage Deutschlands in der gemäßigten Zone Mitteleuropas
verdanken unsere Weintrauben eine vergleichsweise lange Reifezeit.
Sie ist die Voraussetzung für einzigartige Wein - Qualitäten,
vor allem von Weißweinen, wie z.B. Riesling oder Burgundersorten.
Bad Kreuznach gehört zu den sonnenreichsten und mildesten Gegenden in Deutschland,
weil das Nahetal bei Bad Kreuznach einen Ausläufer des oberrheinischen Grabens bildet,
vorherrschend ist maritimes Klima.
Wie es für das gesamte Weinanbaugebiet Nahe typisch ist,
so gibt es auch in unseren Weinbergen verschiedene Bodenarten.
Die Böden unserer Lagen Kreuznacher Kronenberg, Kreuznacher Rosenberg und
Kreuznacher Galgenberg sind einerseits wärmespeichernder Terrassenkies oder tiefgründiger, wasserspeichernder Lehm
und der steileren Südhang - Lagen im Kreuznacher Paradies auf dem Bosenberg andererseits
durch natürlich vorkommenden Muschelkalk mineralisierter Tonmergel.
Unseren Weinberg in Rheinhessen, Lage Hackenheimer Kirchberg, brachte die Großmutter
von Roland Mees, die aus dem rheinhessischen Nachbarort Hackenheim stammte, bei ihrer Hochzeit
mit dem Großvater mit nach Bosenheim. Auch hier findet man Tonmergel vor.
Die Beschaffenheit der Böden wirkt sich unterschiedlich auf die verschiedenen Rebsorten und ihre Weine aus.
Weine vom Terrassenkies sind körperreich mit einer lebendigen Säure,
Weine von Lehmböden sind fruchtig- aromatisch und ausgereift.
Weine vom Tonmergel besitzen eine harmonische Ausgewogenheit von Körper, Frucht und Säure.
Tertiär - marine Schichten im Kreuznacher Paradies enthalten Tonmergel mit Schillage
aus Muscheln und Schneckengehäusen. Diese natürliche Anreicherung
erzeugt ein besonders filigranes Geschmacksbild und eine feine Mineralität bei bestimmten Rebsorten.
Schon bei der Pflanzung beeinflussen wir mit der Wahl des entsprechenden Weinbergs
für eine bestimmte Rebsorte die Qualität unserer Weine.
Professioneller Rebschnitt und ertragsregulierende und qualitätsfördernde Ganzjahrespflege
der Reben und Rebanlagen wirken sich positiv auf die Qualität des Lesegutes im Herbst aus.
Den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln beschränken wir auf das Mindestnotwendige.
Gesunde, ausgereifte Trauben sind die Grundlage für unsere aromatischen Naheweine.
Schonende Keltertechnik und langsame, kontrollierte Gärung bewahren die Facetten des Jahrgangs im Wein.
Am Ausbau unserer hochwertigen Weine nach der Lese ist die ganze Familie als Team beteiligt.
Erste sensorische Prüfungen und Laboranalysen erfolgen schon direkt nach der Traubenpressung.
Unsere Produkte sind fruchtige, elegante Weißweine, frische Roséweine
und körperreiche, harmonische Rotweine.
Gegenwärtig bauen wir auf insgesamt 15 ha Weinbergsfläche an der Nahe
folgende gebietstypische Weißwein - Sorten an :
Riesling (45%), Weißer Burgunder (10%), Grauer Burgunder (6%), Silvaner, Sauvignon Blanc,
Chardonnay, Scheurebe, Rivaner / Müller - Thurgau, Kanzler.
Eine nicht gebietstypische Ausnahme bildet der Muskat - Ottonel.
Diese Rebsorte führte der Großvater von Roland Mees, Heinrich Mees,
der letzte Bürgermeister von Bosenheim vor der Eingemeindung durch die Stadt Bad Kreuznach
im Jahre 1969, in seiner Jugend im Weingut ein.
Ein kleiner Rebbestand ist heute noch erhalten
und der Wein erfreut sich, lieblich ausgebaut, nach wie vor großer Beliebtheit.
Die körperreichen, harmonischen Rotweine werden sehr sorgfältig auf der Maische vergoren
und reifen in großen Eichenholzfäßern ( kein Barrique ).
Es handelt sich um folgende Rotwein - Rebsorten :
Blauer Spätburgunder (8%), Dornfelder, Blauer Portugieser und Dunkelfelder.
Für die ausdrucksstarken Winzersekte verwenden wir nur ausgesuchte Weine aus unseren Weinbergen,
die mindestens neun Monate in der Flasche auf der Hefe gären und reifen.
Während dieser Zeit werden sie von Hand gerüttelt und schließlich auch von Hand degorgiert -
traditionelle Flaschengärung.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Qualitätsprodukten
und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße von der Nahe,
Ihre Familie Mees